Veranstaltungen
Hier finden Sie eine Übersicht über aktuelle und vergangene Veranstaltungen – darunter:
- Achtsamkeitskurse,
- Workshops,
- Vorträge,
- Podiumsdiskussionen und
- Keynotes.
Sie möchten eine Veranstaltung buchen?
Vergangene Veranstaltungen dienen als Inspiration für zukünftige Formate und zeigen die Vielfalt meines Angebots.
Ich gestalte Workshops und Vorträge individuell für Ihre Organisation oder Ihr Event. Kontaktieren Sie mich gerne für eine maßgeschneiderte Veranstaltung.
Kontakt & Buchung: info@praxis-schabetsberger.at oder über das Kontaktformular unverbindlich anfragen
Veranstaltungsübersicht
17:00 Uhr – 18:30 Uhr
Zielgruppe: Psychotherapeut:innen, Psycholog:innen, Angehörige von Gesundheitsberufen
Ort: Webinar [Link zur Veranstaltung]
Art: Webinar
16:00 Uhr – 20:00 Uhr
Ängste und Überforderung in Zeiten von Krisen
Zielgruppe: Psychotherapeut:innen, Klinische Psycholog:innen, Gesundheitspsycholog:innen
Ort: [Link zur VPA]
Art: Webinar
17.02.2025, 14:30 Uhr
Klimaangst und Klimagerechtigkeit – Zusammenhänge verstehen, ins Handeln kommen
Unter diesem Titel findet die fünfte Veranstaltung der Reihe „Turning Point. Youth for Sustainable Development“ statt.
Wen sprechen wir an? Junge Menschen zwischen 16 und 19 Jahren
Was machen wir? Zusammenhänge zwischen der Klimakrise, psychischen Phänomenen und globaler Gerechtigkeit reflektieren.
Was ist das Ziel? Gemeinsam Handlungsoptionen ausloten.
Ort: Kulturhaus Brotfabrik, 1100 Wien
Art: Workshop
17:30 Uhr
„Mindful compassionat climate engagement“ – Wie die Psychologie in der Klimakrise hilft!
Der Workshop richtet sich an Psychologiestudierende, die die Schnittstellen zwischen
- Klinischer Psychologie,
- Gesundheitspsychologie und
- Klimapsychologie näher kennenlernen möchten.
Die zentrale Frage lautet: Wie können wir als Psycholog:innen in der Arbeit mit von der Klimakrise betroffenen Klient:innen wirksam und gleichzeitig selbstfürsorglich handeln?
Ort: BÖP - Berufsverband Österreichischer Psycholog:innen
Art: Workshop
01.07.2025
Zukunftsangst durch die Klimakrise, Unistress, Druck von allen Seiten – viele Studierende kennen das Gefühl, überfordert oder allein damit zu sein. In dieser professionell begleiteten Supervisionsgruppe bekommst du Raum, gemeinsam durchzuatmen, dich auszutauschen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Wen sprechen wir an? Studierende, die sich psychisch oder emotional belastet fühlen – sei es durch die Klimakrise, Leistungsdruck oder persönliche Themen.
Was machen wir? In einem geschützten Rahmen reflektieren wir gemeinsam Herausforderungen, stärken uns gegenseitig und lernen Strategien für mehr Selbstfürsorge und Klarheit.
Was ist das Ziel? Einen geschützten Raum schaffen, in dem Herausforderungen benannt, reflektiert und gemeinsam bewältigt werden können – für mehr psychische Stabilität und Orientierung im Studienalltag.
Ort: BOKU Standort Türkenschanze
Art: Supervision
18:30 Uhr
18:30 Uhr
Psychologische Aspekte von Krisen – Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten
Zielgruppe: Psychotherapeut:innen und Fachkräfte im Gesundheitsbereich
Ort: VÖPP - Online
Art: Webinar
18:30 Uhr
Urania im Dialog - Psychologie der Klimakrise
Wie wir uns und unsere Umwelt schützen
Ort: VHS Wien - Urania
Art: Diskussionsabend
14:00 Uhr
16:00 Uhr
Klimakommunikation & Klimapsychologie
Zwischen Klimaangst und Mitgefühl – Psychologische Perspektiven auf Klimakommunikation
Ort: BOKU Universität
Art: Vorlesung
19:00 Uhr
Herzgesundheit – Aktuelle Erkenntnisse aus der Kardiopsychologie
Zielgruppe: Intressierte zum Thema Herzgesundheit und Gesundheitsförderung
Art: Vortrag
18:00 Uhr
Klimapsychologie – Workshop zum gesunden Umgang mit Klimawandel und Klimaangst
Zielgruppe: Klimainteressierte Menschen
Art: Workshop
10:00 Uhr
Klimaaktiv: Mentale Gesundheit in der Klimakrise - Zwischen Engagement, Erschöpfung und Hoffnung
Zielgruppe: Klima-Aktive in Gemeinden, Organisationen und Unternehmen
Ort: Klimaaktiv - Online
Art: Webinar
Ängste und Überforderung in Zeiten von Krisen
28.04.2026, 16:00 bis 20:00 Uhr, [Link zur VPA] – (Webinar)
Welchen Einfluss haben die aktuellen globalen und lokalen Krisen auf das Wohlbefinden und die Psyche der Menschen? Viele Menschen leiden unter den Folgen des Klimawandels, globalen Konflikten, steigenden Preisen und fühlen sich frustriert über mangelnde gesellschaftliche oder politische Lösungen.
Was braucht es in der therapeutischen / beratenden Praxis im Kontext der Polykrisen?
Anhand der Auseinandersetzung mit der Klimakrise soll verdeutlicht werden, wie psychische Widerstandsfähigkeit gegenüber Krisen entwickelt werden kann.
Mittels aktueller Literatur und umfassender Beratungserfahrung im Kontext des Klimawandels werden gängige Themen von Klient:innen in der Praxis behandelt. Unbewusste Abwehrmechanismen, zwischenmenschliche Herausforderungen, emotionale Verarbeitung und konstruktives Handeln sind dabei wichtige Themen.
Es soll verdeutlicht werden, wie psychische Gesundheit in Krisenzeiten bewahrt werden kann und wie Sie diese Themen in der Praxis gut begegnen können.
Schlüsselworte:
Klimakrise, Leidensdruck, Krisen, Überforderung, Resilienz, Ohnmacht
Kosten: 160€ (Reduziert für VPA-Mitglieder)
Psychische Belastungen durch die Klimakrise: Zwischen Verdrängung, Leidensdruck und Handlungsoptionen
26.03.2026, 17:00 bis 18:30 Uhr, Webinar [Link zur Veranstaltung] – (Webinar)
Die Klimakrise schreitet voran, doch in der öffentlichen Debatte herrscht oft Schweigen oder Verdrängung. Nicht selten arbeiten politische und wirtschaftliche Interessen sogar aktiv gegen dringend notwendige Veränderungen. Für viele Menschen - und zunehmend auch für Klient:innen in psychologischer oder psychotherapeutischer Behandlung - verstärkt dies den Leidensdruck. Sie erleben Gefühle von Angst, Ohnmacht, Wut oder Resignation.
In diesem Webinar wird aufgezeigt, welche psychischen Belastungen die Klimakrise mit sich bringt und wie wir diese in der Praxis professionell begleiten können. Im Zentrum stehen psychologische Konzepte wie Resilienz, Selbstwirksamkeit und der konstruktive Umgang mit Klimaemotionen.
Zudem wird verdeutlicht, wie unbewusste Abwehrmechanismen wirken, wo Belastung in Überlastung kippt und welche Ressourcen Klient:innen helfen, handlungsfähig zu bleiben.
Der Referent vermittelt praxisnahes Wissen und psychologische Strategien, die Therapeut:innen und Psycholog:innen im Umgang mit klimabezogenen Themen in ihrer Arbeit nutzen können.
Schlüsselworte:
Klimakrise, Leidensdruck, Krisen, Überforderung, Resilienz, Ohnmacht
Kosten: € 30,00 (Mitglieder des VPA: kostenlos)
Klimapsychologie – Workshop zum gesunden Umgang mit Klimawandel und Klimaangst
11.12.2025, 18:00 Uhr, VHS Wien - Alsergrund – (Workshop)
Wie geht es uns angesichts der akuten Bedrohung unseres Planeten? Wie finden wir von Abwehrmechanismen oder Klimaangst zu einem konstruktiven, selbstwirksamen und selbstfürsorglichen Umgang mit der Klimakrise? Im Workshop nehmen wir unsere Klima-Gefühle bewusst in den Blick, kommen in Austausch und beschäftigen uns damit, welcher Umgang mit Emotionen uns guttut und was wir individuell tun können, um trotz der Herausforderungen nachhaltig für uns und unseren Planeten zu sorgen.
Der Kursleiter Mag. Tobias Schabetsberger ist klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe und hat u.a. für „Psychologists for Future“ viele Vorträge und Workshops zum Thema „Klimapsychologie“ gehalten und geleitet.
Kosten: 14€
Herzgesundheit – Aktuelle Erkenntnisse aus der Kardiopsychologie
06.11.2025, 19:00 Uhr, VHS Wien - Alsergrund – (Vortrag)
Herz- und Gefäßerkrankungen sind weltweit die Haupttodesursache. Die Forschung untersucht, was sich positiv auf unsere Herzgesundheit auswirkt und wie wir auf sie Einfluss nehmen können. Welche Methoden aus gesundheitspsychologischer Sicht gut anwendbar sind und sich als effektiv erwiesen haben, ist Inhalt dieses Vortrags. Sie erhalten Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse der Gesundheitspsychologie und deren konkrete Anwendung bei der Behandlung von Herzerkrankten und zur Prophylaxe.
Der Vortragende Mag. Tobias Schabetsberger ist klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe mit einer Spezialisierung auf Kardiopsychologie.
Klimaaktiv: Mentale Gesundheit in der Klimakrise - Zwischen Engagement, Erschöpfung und Hoffnung
14.10.2025, 10:00 Uhr, Klimaaktiv - Online – (Webinar)
Im klimaaktiv-Webinar beleuchtet der Gesundheitspsychologe Tobias Schabetsberger, wie psychische Gesundheit im Klimaschutz erhalten bleiben kann: Welche Emotionen begleiten uns? Was bringt uns ins Handeln – und was hemmt uns? Wo beginnt die Belastung und wo wird sie ungesund? Anhand von vier typischen Themenfeldern aus der psychologischen Beratungspraxis wird aufgezeigt, wie sich Klimaengagierte innerlich stärken können. Neben Inputs zu den Themen Klimaresilienz, Achtsamkeit und Selbstfürsorge werfen wir auch einen Blick auf innere Spannungsfelder zwischen Engagement und Erschöpfung sowie zwischen Hoffnung und Zweifel. Ein besseres Verständnis psychischer Prozesse kann eine wertvolle Ergänzung sein – für ein gutes Leben und für ein Engagement, das langfristig trägt.
Folgende Themen werden beleuchtet:
- Klimaemotionen: Was motiviert – was blockiert?
- Belastung oder schon Überlastung?
- Frühe Warnzeichen erkennen
- Psychische Klimaresilienz entwickeln
- Achtsamkeit und Selbstfürsorge als Ressourcen
- Umgang mit Rückschlägen, Widerstand und Systemträgheit
- Vier häufige psychologische Belastungsfelder im Klimakontext
Mag. Tobias Schabetsberger ist Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe mit eigener Praxis in Wien. Er ist Mitbegründer der Psychologists for Future Österreich und Mitglied des Leitungsteams der Fachsektion Umweltpsychologie im Berufsverband Österreichischer Psycholog:innen (BÖP).
Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Klimapsychologie, Stressbewältigung, Selbstmitgefühl und Achtsamkeit – insbesondere im Kontext von Klimaengagement und Activism Burnout. Er ist im deutschsprachigen Raum aktiv engagiert in der Entwicklung und Umsetzung psychologischer Unterstützungsangebote für Menschen, die unter der Klimakrise oder ihrem Engagement leiden. In Workshops, Vorträgen und Beratungen begleitet er Menschen dabei, mit Klimaemotionen, inneren Spannungsfeldern und psychischer Belastung konstruktiv umzugehen. Dabei verbindet er psychologisches Fachwissen mit einem achtsamen, alltagstauglichen Zugang – besonders in herausfordernden Zeiten.
Psychologische Aspekte von Krisen – Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten
25.09.2025, 18:30 Uhr, VÖPP - Online – (Webinar)
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an Psychotherapeut*innen und Fachkräfte aus dem Gesundheitsbereich, die sich mit den psychischen Herausforderungen und Ressourcen im Kontext aktueller Krisen auseinandersetzen möchten.Inhalt
Gesellschaftliche Krisen – ob Klimawandel, Pandemien oder soziale Umbrüche – stellen nicht nur politische und ökologische, sondern auch psychische Herausforderungen dar. Menschen reagieren unterschiedlich auf Krisen: mit Angst, Wut, Resignation oder Verdrängung. Gleichzeitig gewinnen psychologische Konzepte wie Resilienz, Selbstwirksamkeit und ein konstruktiver Umgang mit Unsicherheit zunehmend an Bedeutung.
Dieses Seminar beleuchtet zentrale psychologische Phänomene im Umgang mit Krisen und stellt erprobte Strategien vor, die sich insbesondere im Kontext der Klimakrise bewährt haben. Folgende Fragen stehen im Fokus:
- Welche emotionalen und kognitiven Reaktionen zeigen Menschen auf Krisen?
- Wie beeinflussen unbewusste Abwehrmechanismen unsere Wahrnehmung und unser Handeln?
- Wie kann professionelle Unterstützung helfen, einen konstruktiven Umgang mit Unsicherheit, Angst und Belastung zu fördern?
- Welche individuellen und gesellschaftlichen Ressourcen stärken Resilienz und fördern aktives Handeln?
Der interaktive Vortrag vermittelt sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisnahe Interventionsansätze für Fachkräfte im Gesundheitsbereich. Obwohl ein besonderer Fokus auf die Klimakrise gelegt wird – da es hierfür viel erprobtes Material gibt – sind die vermittelten Konzepte und Methoden auf verschiedene Krisenkontexte übertragbar.
Vortragende
Joana Post (Psychotherapeutin und Psycholgin) &
Tobias Schabetsberger (Klinischer Psychologe, Gesundheitspsychologe)
Vergangene Veranstaltungen
17:00 Uhr – 18:30 Uhr
Zielgruppe: Psychotherapeut:innen, Psycholog:innen, Angehörige von Gesundheitsberufen
Ort: Webinar [Link zur Veranstaltung]
Art: Webinar
16:00 Uhr – 20:00 Uhr
Ängste und Überforderung in Zeiten von Krisen
Zielgruppe: Psychotherapeut:innen, Klinische Psycholog:innen, Gesundheitspsycholog:innen
Ort: [Link zur VPA]
Art: Webinar
17.02.2025, 14:30 Uhr
Klimaangst und Klimagerechtigkeit – Zusammenhänge verstehen, ins Handeln kommen
Unter diesem Titel findet die fünfte Veranstaltung der Reihe „Turning Point. Youth for Sustainable Development“ statt.
Wen sprechen wir an? Junge Menschen zwischen 16 und 19 Jahren
Was machen wir? Zusammenhänge zwischen der Klimakrise, psychischen Phänomenen und globaler Gerechtigkeit reflektieren.
Was ist das Ziel? Gemeinsam Handlungsoptionen ausloten.
Ort: Kulturhaus Brotfabrik, 1100 Wien
Art: Workshop
17:30 Uhr
„Mindful compassionat climate engagement“ – Wie die Psychologie in der Klimakrise hilft!
Der Workshop richtet sich an Psychologiestudierende, die die Schnittstellen zwischen
- Klinischer Psychologie,
- Gesundheitspsychologie und
- Klimapsychologie näher kennenlernen möchten.
Die zentrale Frage lautet: Wie können wir als Psycholog:innen in der Arbeit mit von der Klimakrise betroffenen Klient:innen wirksam und gleichzeitig selbstfürsorglich handeln?
Ort: BÖP - Berufsverband Österreichischer Psycholog:innen
Art: Workshop
01.07.2025
Zukunftsangst durch die Klimakrise, Unistress, Druck von allen Seiten – viele Studierende kennen das Gefühl, überfordert oder allein damit zu sein. In dieser professionell begleiteten Supervisionsgruppe bekommst du Raum, gemeinsam durchzuatmen, dich auszutauschen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Wen sprechen wir an? Studierende, die sich psychisch oder emotional belastet fühlen – sei es durch die Klimakrise, Leistungsdruck oder persönliche Themen.
Was machen wir? In einem geschützten Rahmen reflektieren wir gemeinsam Herausforderungen, stärken uns gegenseitig und lernen Strategien für mehr Selbstfürsorge und Klarheit.
Was ist das Ziel? Einen geschützten Raum schaffen, in dem Herausforderungen benannt, reflektiert und gemeinsam bewältigt werden können – für mehr psychische Stabilität und Orientierung im Studienalltag.
Ort: BOKU Standort Türkenschanze
Art: Supervision
18:30 Uhr
18:30 Uhr
Psychologische Aspekte von Krisen – Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten
Zielgruppe: Psychotherapeut:innen und Fachkräfte im Gesundheitsbereich
Ort: VÖPP - Online
Art: Webinar
18:30 Uhr
Urania im Dialog - Psychologie der Klimakrise
Wie wir uns und unsere Umwelt schützen
Ort: VHS Wien - Urania
Art: Diskussionsabend
14:00 Uhr
16:00 Uhr
Klimakommunikation & Klimapsychologie
Zwischen Klimaangst und Mitgefühl – Psychologische Perspektiven auf Klimakommunikation
Ort: BOKU Universität
Art: Vorlesung
19:00 Uhr
Herzgesundheit – Aktuelle Erkenntnisse aus der Kardiopsychologie
Zielgruppe: Intressierte zum Thema Herzgesundheit und Gesundheitsförderung
Art: Vortrag
18:00 Uhr
Klimapsychologie – Workshop zum gesunden Umgang mit Klimawandel und Klimaangst
Zielgruppe: Klimainteressierte Menschen
Art: Workshop
10:00 Uhr
Klimaaktiv: Mentale Gesundheit in der Klimakrise - Zwischen Engagement, Erschöpfung und Hoffnung
Zielgruppe: Klima-Aktive in Gemeinden, Organisationen und Unternehmen
Ort: Klimaaktiv - Online
Art: Webinar
Herzgesundheit – Aktuelle Erkenntnisse aus der Kardiopsychologie
12.05.2025, 18:30 Uhr, VHS Wien - Alsergrund – (Vortrag)
Herz- und Gefäßerkrankungen sind weltweit die Haupttodesursache. Die Forschung untersucht, was sich positiv auf unsere Herzgesundheit auswirkt und wie wir auf sie Einfluss nehmen können. Welche Methoden aus gesundheitspsychologischer Sicht gut anwendbar sind und sich als effektiv erwiesen haben, ist Inhalt dieses Vortrags. Sie erhalten Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse der Gesundheitspsychologie und deren konkrete Anwendung bei der Behandlung von Herzerkrankten und zur Prophylaxe.
Der Vortragende Mag. Tobias Schabetsberger ist klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe mit einer Spezialisierung auf Kardiopsychologie.
Ängste und Überforderung in Zeiten von Krisen
10.05.2025, 14:00 Uhr, Angsttagung "Gesichter der Angst" - Linz – (Workshop)
Welchen Einfluss haben die aktuellen globalen und lokalen Krisen auf das Wohlbefinden und die Psyche der Menschen? Viele Menschen leiden unter den Folgen des Klimawandels, globalen Konflikten, steigenden Preisen und fühlen sich frustriert über mangelnde gesellschaftliche oder politische Lösungen.
Was braucht es in der therapeutischen/beratenden Praxis im Kontext der Polykrisen?Anhand der Auseinandersetzung mit der Klimakrise soll verdeutlicht werden, wie psychische Widerstandsfähigkeit gegenüber Krisen entwickelt werden kann. Mittels aktueller Literatur und umfassender Beratungserfahrung im Kontext des Klimawandels werden gängige Themen von Klient:innen in der Praxis behandelt. Unbewusste Abwehrmechanismen, zwischenmenschliche Herausforderungen, emotionale Verarbeitung und konstruktives Handeln sind dabei wichtige Themen. Es soll verdeutlicht werden, wie psychische Gesundheit in Krisenzeiten bewahrt werden kann und wie Sie diese Themen in der Praxis gut begegnen können.
Klimakommunikation & Klimapsychologie
08.05.2025, 16:00 Uhr, BOKU Universität – (Vorlesung)
Zwischen Klimaangst und Mitgefühl – Psychologische Perspektiven auf Klimakommunikation.
Der Teil dieser Lehrveranstaltung beleuchtet die Auswirkungen von Klimakommunikation auf Individuen sowie die indirekten psychischen Belastungen durch Krisenkommunikation. Vorgestellt werden psychologische Modelle zur Kommunikation sowie Möglichkeiten, wie achtsames Zuhören und Sprechen Polarisierung abbauen und Mitgefühl fördern können.
Der Beitrag fand eingebettet in eine Reihe weiterer Perspektiven von Expert:innen aus Wissenschaft, Journalismus und Klimapraxis statt.
Psychosoziale Aspekte in der Ergotherapie
05.05.2025, IMC Krems – (Lehrveranstaltung)
Workshop: Psychosoziale Aspekte in der Ergotherapie (IMC Krems, 6. Semester) Eintägiger Workshop im Rahmen der Lehrveranstaltung, mit Fokus auf psychosoziale Herausforderungen im ergotherapeutischen Berufsalltag. Inhalte:
Krisenintervention (Basis-Modell & ABR-Modell)
Burnout & Fürsorgemüdigkeit (inkl. Stressampel & 12 Stadien)
Helfersyndrom (nach Schmidbauer), Selbstfürsorge & achtsames Selbstmitgefühl
Mobbing & Belastungen am ArbeitsplatzMethodisch: Theorieinputs, Fallbeispiele, Dyadenarbeit, Reflexionsfragen & kurze Achtsamkeitsübungen (z. B. Selbstmitgefühlspause, Gleichmutsübung)
Zielgruppe: Ergotherapie-Studierende im 6.Semester.
Urania im Dialog - Psychologie der Klimakrise
09.04.2025, 18:30 Uhr, VHS Wien - Urania – (Diskussionsabend)
Die Relevanz der psychischen Gesundheit in Krisenzeiten
In einer Zeit, die von Krisen geprägt ist, wird es immer wichtiger, auf unsere psychische Gesundheit zu achten. Aus diesem Grund laden wir Sie herzlich zu dieser aufschlussreichen Veranstaltung zur Klimapsychologie ein, in der wir die psychologischen Phänomene beleuchten, die eng mit der Klimakrise verbunden sind.
Über den Referenten Der erfahrene klinische Psychologe und Gesundheitspsychologe, Mag. Tobias Schabetsberger, hat bereits zahlreiche Vorträge und Workshops zur Klimapsychologie geleitet. Unter anderem hat er für die Initiative „Psychologists for Future“ gearbeitet und bringt daher wertvolle Einblicke in die Thematik mit.
„Mindful compassionat climate engagement“ – Wie die Psychologie in der Klimakrise hilft!
02.04.2025, 17:30 Uhr, BÖP - Berufsverband Österreichischer Psycholog:innen – (Workshop)

© BÖP
Wann? Mittwoch, 02. April 2025, 17:30 Uhr
Wo? BÖP – Berufsverband Österreichischer Psycholog:innen
Für wen? Psychologiestudierende des BÖP
Art der Veranstaltung: Workshop
Anmeldung: veranstaltungen@boep-s.or.at | www.boep-s.or.at
Veranstalter: BÖP
Kurzbeschreibung
Der Workshop richtet sich an Psychologiestudierende, die die Schnittstellen zwischen
- Klinischer Psychologie,
- Gesundheitspsychologie und
- Klimapsychologie näher kennenlernen möchten.
Die zentrale Frage lautet: Wie können wir als Psycholog:innen in der Arbeit mit von der Klimakrise betroffenen Klient:innen wirksam und gleichzeitig selbstfürsorglich handeln?
Inhalte und Ziele
- Förderung psychischer Klimaresilienz durch Achtsamkeit und Selbstmitgefühl
- Reflexion der eigenen Rolle und Grenzen im Kontext der Klimakrise
- Umgang mit Gefühlen wie Ohnmacht, Überforderung oder Schuld
Methoden
- Theorie-Inputs (z. B. zu Achtsamkeit, Selbstmitgefühl, Tiefenökologie)
- Geführte Achtsamkeits- und Mitgefühlsübungen
- Kurze Meditationen
- Reflexionsaufgaben (einzeln und in Kleingruppen)
- Erfahrungsaustausch im geschützten Rahmen
Der Workshop bietet Raum für persönlichen Austausch, fachliche Weiterentwicklung und die Stärkung innerer Ressourcen.
Supervision für BOKU-Studis
01.03.2025 bis 01.07.2025, BOKU Standort Türkenschanze – (Supervision)
März–Juni 2025
Laufende Gruppe
„Alles wird scheiße, oder? – Aber nur, wenn du nicht drüber redest! ;-)“
Supervision für Studierende
Ort: BOKU, Standort Türkenschanze
Art: Supervisionsgruppe
Wann: März bis Juni 2025 (7–8 Termine)Kosten: 80 € für die gesamte Gruppe
Mit wem: Psychologists for Future
Anmeldung & Infos: https://survey.boku.ac.at/986955?lang=de
Kurzbeschreibung:
Zukunftsangst durch die Klimakrise, Unistress, Druck von allen Seiten – viele Studierende kennen das Gefühl, überfordert oder allein damit zu sein. In dieser professionell begleiteten Supervisionsgruppe bekommst du Raum, gemeinsam durchzuatmen, dich auszutauschen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Wen sprechen wir an? Studierende, die sich psychisch oder emotional belastet fühlen – sei es durch die Klimakrise, Leistungsdruck oder persönliche Themen.
Was machen wir? In einem geschützten Rahmen reflektieren wir gemeinsam Herausforderungen, stärken uns gegenseitig und lernen Strategien für mehr Selbstfürsorge und Klarheit.
Was ist das Ziel? Einen geschützten Raum schaffen, in dem Herausforderungen benannt, reflektiert und gemeinsam bewältigt werden können – für mehr psychische Stabilität und Orientierung im Studienalltag.
Klimaangst und Klimagerechtigkeit – Zusammenhänge verstehen, ins Handeln kommen
17.02.2025, 09:30 Uhr bis 17.02.2025, 14:30 Uhr, Kulturhaus Brotfabrik, 1100 Wien – (Workshop)
Wann? Montag, 17. Februar 2025, 09:30–14:30 Uhr
Wo? Kulturhaus Brotfabrik, Absberggasse 27, Stiege 3, 1. OG (Superar), 1100 Wien
Für wen? Junge Menschen im Alter von 16 bis 19 Jahren
Art der Veranstaltung: Interaktive Workshops im Rahmen der Reihe „Turning Point. Youth for Sustainable Development“
Anmeldung: Bis 12. Februar unter oeuk@unesco.at
Zum Programm (Link zur UNESCO-Website)
Kurzbeschreibung
Unter dem Titel „Klimaangst und Klimagerechtigkeit – Zusammenhänge verstehen, ins Handeln kommen“ findet die fünfte Veranstaltung der Reihe „Turning Point. Youth for Sustainable Development“ statt.
Wen sprechen wir an? Junge Menschen zwischen 16 und 19 Jahren
Was machen wir? Wir reflektieren Zusammenhänge zwischen Klimakrise, psychischen Phänomenen und globaler Gerechtigkeit.
Was ist das Ziel? Gemeinsam Handlungsoptionen ausloten und ins Tun kommen.
Programmpunkte
Thematische Einführung durch Youth Representatives der Österreichischen UNESCO-Kommission
Zwei interaktive Workshops:
„Klimapsychologie – Wie wir uns und unsere Umwelt schützen“ (Psychologists/Psychotherapists for Future mit Mag. Tobias Schabetsberger und Leon Lukavsky)
„Klimakrise und Kolonialismus: Eine gerechtere Zukunft gestalten“(D!SRUPT Verein)
Die Teilnahme ist kostenlos, für Verpflegung ist gesorgt.